Autor Category: A-D

Mareike Barmeyer

Mareike Barmeyer

(geboren 1973 in München) hat die 1990er-Jahre in Großbritannien verbracht und dort Soziologie studiert. Als Mitgründerin der Lesebühne Rakete 2000 tritt sie mit dieser regelmäßig in Berlin auf. Außerdem arbeitet sie freiberuflich für die taz und als Lehrbeauftragte für qualitative Forschungsmethoden an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sie lebt in Berlin, hat einen PhD in Soziologie und zwei Kinder. Ihr erster Kurzgeschichtenband »Ü30: Er­wachsen werden wir später« erschien 2011 im Periplaneta Verlag. Weitere Texte von ihr wurden in diversen Anthologien veröffentlicht.

Simon BOrowiak

Simon Borowiak

(geboren 1964) musste seine Pianistenausbildung wegen Lampenfiebers abbrechen.

Von 1986 bis 1992 war er Redakteur des Satire-Magazins Titanic. Seitdem freier Autor von elf Büchern, u. a. dem Bestseller Frau Rettich, die Czerni und ich und ALK – Fast ein medizinisches Sachbuch. Für Wer Wem Wen erhielt er 2008 den Belletristikpreis der internationalen Buchmesse LITERA in Linz. Seine Gedichte erschienen in diver¬sen Anthologien, z. B. Hell und Schnell – 555 komische Gedichte aus 5 Jahrhunderten (Fischer) oder Der ewige Brunnen – Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten (C.H.Beck).

Borowiak lebt in Hamburg und ist bekennender Transidentiker: »Ich bin Musiker, gefangen im Körper eines Schriftstellers.«

Michael Bittner

Michael Bittner

(geboren 1980 in Görlitz) lebt als freier Autor in Berlin. Er schreibt am liebsten Satirisches, Kritisches und Politisches, u. a. für »Die Wahrheit« der taz, Jungle World, konkret und ND. Auf der Bühne steht er mit seinen Texten regelmäßig bei den Lesebühnen Prunk & Prosa in Berlin, Sax Royal in Dresden und dem Görlitzer Kantinenlesen.

Martina Brandl

Martina Brandl

ist Kabarettistin, Mu­sikerin und Schrift­­stellerin. Ihr erster Roman Halbnackte Bauarbeiter stand 22 Wochen auf der Spiegel-Bestsellerliste. Es folgten die Best­­seller Glatte runde Dinger und Schwar­ze Orangen. Sie schreibt regelmä­ßig für die Frankfurter Rundschau und ist Kolumnistin bei Das Magazin.
Mit ihren Soloprogrammen tourt sie durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und tritt im Fernsehen auf. Mit dem Komponisten Martin Rosengarten betreibt sie den Podcast »Drückste mal record?«.
Martina Brandl wurde für ihr Werk mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem  Prix Pantheon und dem Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg.
Nach zwanzig Jahren in Berlin lebt sie wieder in Süddeutschland.

Martin Buchholz

Martin Buchholz

wurde 1942 in Berlin-Wedding geboren. Er ist Journalist, Kabarettist, Schriftsteller und Mitglied des PEN Deutschland.
Nach zwanzig Jahren als Redakteur (zuletzt leitend in Wissenschaftsressorts) veröffentlichte er sich über Jahrzehnte als sein eigener Chefredakteur auf der Kabarettbühne – meist mit Solo­programmen bei den Berliner Wühl­mäusen, seinem Stammhaus. Alle wich­tigen Kleinkunst-, Kabarett- und Satire-Preise wurden ihm im Laufe seiner langen Bühnenkarriere verliehen.
2018 zog er sich von der Kabarettbühne zurück, kehrt aber für Lesungen und Sonderprogramme regelmäßig dorthin zurück.
In seinen sporadisch im Internet publizierten Satire-Lettern kommentiert er je nach Lust oder Unlust die aktuellen Ereignisse: Nachlese unter https://martinbuchholz.de.

Tilman Birr, Pressefoto

Tilman Birr

Jahrgang 1980, Schriftsteller, Musiker und Kabarettist. Nach dem Studium der Geschichte und Anglistik arbeitete er als Stadtführer, Texter und Historiker, bevor er die Bühne und das Schreiben zu seinem Hauptberuf machte.
Sein Debüt, der komische Episodenroman »On se left you see se Siegessäule – Erlebnisse eines Stadtbilderklärers«, hat sich über 30.000 Mal verkauft. Es folgten zwei weitere Bücher, zwei Musikalben und fünf Soloprogramme. Seit 2016 ist er eine Hälfte des Akustikrockduos »Welthits auf Hessisch«.
Tilman Birr lebt in Berlin und Frankfurt am Main. www.tilmanbirr.de

Timo Brunke

Timo Brunke

tritt seit 1993 als Bühnenpoet in Erscheinung. Er startete als Brettldichter im literarischen Kabarett und verbindet Sprechweisen von Spoken-Word mit Formen wie Ode und Ballade. Ebenso interessiert ihn die Verknüpfung von Poetry und experi­menteller Wortkunst sowie das Verhältnis von Sprache und Musik. 1999 begründete er den Stuttgarter Poetry Slam. Seit 2016 tritt er als Konzertpoet mit verschiedenen Orchestern auf. Weitere Partner sind die Pianistin Hanni Liang, der Kabarettist Sebastian Krämer und die »Hölderlin Spoken Word Band«. Er publizierte Handbücher für einen musischen Deutschunterricht, ist im Vorstand des Netzwerk Lyrik e.V. und bildet Lehrkräfte am Literaturhaus Stuttgart fort. Timo Brunke lebt mit seiner Familie in Stuttgart.

Josefine Berkholz

Josefine Berkholz

wurde 1994 geboren und lebt in Berlin. Sie hat Literarisches Schreiben am Literaturinstitut Leipzig sowie Philosophie und Sozialwissenschaften an der HU Berlin studiert und schreibt Lyrik, Essays und Bühnenliteratur. Seit 2010 tritt sie international als Spoken-Word-Autorin auf, bisher u. a. für ZDFkultur, Arte, den MDR und verschiedene Goethe-Institute. Gemeinsam mit Tanasgol Sabbagh ist sie Gründerin und Herausgeberin des Audio-Literaturmagazins »Stoff aus Luft«.

Aron Boks

(geboren 1997 in Wernigerode) lebt in Berlin als Slam-Poet und -Veranstalter. Er ist Mitglied der Lesebühne »Style« und produziert den Podcast »Turmtalk«. 2018 erschien sein erster Roman »Dieses Zimmer ist bereits besetzt« (Unsichtbar Verlag), kurz darauf folgte sein erster Gedichtband »Und über allem Rauch«.

Mirco Drewes

Mirco Drewes, 1978er Jahrgang, hat Deutsche Literatur, Philosophie und Pädagogik in Münster studiert. Danach Umzug nach Berlin und Volontariat bei einem Wirtschaftsverlag. Er arbeitet als freier Lektor und Redakteur und schreibt regelmäßig für verschiedene Online-Portale und Kulturplattformen.

Für Satyr gab er gemeinsam mit Jochen Reinecke heraus: „Waschbär erster Klasse“ (2011).