Gregor Mothes’ Fotokalender offenbart auf raue und komische Weise die Tristheit der Städte und Landschaften, in denen wir leben.

Gregor Mothes’ Fotokalender offenbart auf raue und komische Weise die Tristheit der Städte und Landschaften, in denen wir leben.
In 60 neuen Geschichten betrachtet Uli Hannemann das Mysterium Mann im angeblich »besten Alter« zwischen Midlife-Crisis und Boomertum.
Lässt sich unterscheiden, ob ein Text von einem Computer oder einem Menschen verfasst wurde? Und spielt das überhaupt eine Rolle?
Jede Krise setzt kreative Potenziale frei. 45 außergewöhnliche literarische Perspektiven auf das vermutlich wichtigste Problem der Menschheit.
Witz und Aberwitz, Zwiegespräche über Frauenquoten und #MeToo, Komik und Haltung treffen in Ella Carina Werners Geschichten aufeinander.
Auf der Bühne sind Der Tod und seine rosarote Praktikantin Exitussi seit vielen Jahren höchst erfolgreich. Hier sind ihre Cartoons!
Björn H. Katzur betrachtet die Welt ungewöhnlich, komisch und ungewöhnlich komisch. Texte aus dem Norden für den Norden.
Erweiterte Neuauflage des Standardwerks: 100 Texte, 66 Autor*innen, darunter 21 deutschsprachige Poetry-Slam-Champions, 25 Jahre Poetry Slam in Deutschland, 1 Sprache.
»Das Fallen« ist Michael-André Werners radikalster Roman: ein erzählerisches Experiment – lustvoll verstörend, bisweilen düster-melancholisch und zwischendurch immer wieder absurd-komisch.
Katinka Buddenkottes hoch gelobte Tragikomödie ist nun auch als Taschenbuch erhältlich!