Kategorie: Uncategorized

Märchen für das 21. Jahrhundert!

Hatten Sie schon mal mit dem König der Olme zu tun? Oder mit dem bösen Geist Rudolf? Kennen Sie Glatzenrapunzel oder den Kaktusmann? Wissen Sie gar, was eine Prolfe ist? Na, dann. Darauf einen Schopfendusel!

Märchen – alt und geheimnisvoll. So kennen wir sie. Doch jede Generation hat ihre eigenen Märchen: seltsame, lustige, skurrile, böse. Dieses Buch versammelt die allerneuesten, modernsten Märchen und fabelhaften Geschichten von neuen, jungen Autorinnen und Autoren. Märchen zwischen Winkekatzen, Selfie-Sticks und Kölner Karneval. Sie wurden – wie die Märchen aus alten Tagen – bisher nur mündlich weitergegeben, vor allem von Lese- und Poetry-Slam-Bühnen herab.

33 frische Märchen, extra fein aufgeschrieben und gedichtet von Sebastian Krämer, Kirsten Fuchs, Lars Ruppel, Jan Philipp Zymny, Andy Strauß, Kirsten Fuchs, Thilo Bock, Björn Högsdal, Matthias Reuter, Ahne, Micha Ebeling, Sabrina Schauer, Heiko Werning, Sarah Bosetti u. v. a. m.

 

Michael-André Werner (Hrsg.)

FRISCHE MÄRCHEN EXTRA FEIN

KANN SPUREN VON TIEREN & HEXEN ENTHALTEN

Klappenbroschur, 192 S.
ISBN 978-3-944035-57-4 (Print), 12,90€
ISBN 978-3-944035-63-5 (E-Book), 8,99€
Neu ab 15. Oktober 2015

Buch bestellen

Download Cover
Download Herausgeberfoto (Foto: Steffi Fiebrig)

Buch? Könn wa! – Felix Lobrecht und Malte Rosskopf ihr erstet Buch

Wie ist es, mit Mitte zwanzig in einer Berliner WG zu sitzen und binnen vier Wochen ein Buch zu schreiben, von dem einer der beiden Autoren erst kurz vor der Deadline erfahren hat? Felix Lobrecht und Malte Rosskopf machen es vor.

Zwei der umtriebigsten und erfolgreichsten Slam-Poeten Deutschlands haben um ihre besten Texte herum eine wahnwitzige Story gebaut: vom Schreiben im Kampf gegen Faulheit, Zeitnot, und Vögel im Flur; gestreifte T-Shirts gegen ausdefinierten Bizeps, Hochdeutsch gegen Berliner Schnauze, Malte gegen Felix.

Das Ergebnis ist zu witzig für ein Lexikon und zu smart für reine Comedy. Dieses Buch ist wie Berlin: jung, random und gut aussehend.

 

Felix Lobrecht, Malte Rosskopf

10 MINUTEN? DIT SIND JA 20 MARK!

ZEIT IST GELD UND WIR HABEN’S EILIG

Broschiert, 224 S.
ISBN 978-3-944035-55-0 (Print), 12,90€
ISBN 978-3-944035-61-1 (E-Book), 8,99€
Neu ab 15. Oktober 2015

Buch bestellen

Download Cover
Download Autorenfoto (Foto: Tobias Heyel)

Vom Jungen, der nicht alle Datteln an der Palme hatte

Für seinen Vater ist er der Junge, der »nicht alle Datteln an der Palme hat«, doch auch in seiner Familie ist der Wahnsinn an der Tagesordnung. Die Mutter liest Tiere und manchmal kleine Mädchen auf, Tante Anna bringt Diebe zur Strecke, und der Vater und die Onkel spielen Karten, selbst wenn das Haus in Flammen steht. Und dann sind da noch Omma Zarth, Manna Nüst, die erste große Liebe und der stets zu einer Klopperei aufgelegte Onkel Catcher. Kein Zweifel, im Vergleich zu dieser Sippe wirken selbst die Bundys gesittet. …

Pointiert und liebevoll schildert Laabs Kowalski, aufgewachsen in Dortmund, eine Kindheit, wie sie nur in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts möglich war – und nur im Ruhrgebiet.

Eine ungewöhnliche Liebeserklärung an den Pott, seine einzigartigen Menschen und eine Zeit, in der Kassettenrekorder, Telefone mit Wählscheibe und schrille Mustertapeten bundes­deutsche Gegenwart waren. Ein Buch, das Erinnerungen weckt, verfasst von einem absoluten Humorprofi.

 

Laabs Kowalski

SO ZÄRTLICH WAR DAS RUHRGEBIET

EINE KINDHEIT IN DEN SIEBZIGER JAHREN

Klappenbroschur, 144 S., inkl. zahlreicher Abbildungen
ISBN 978-3-944035-53-6 (Print), 12,90€
ISBN 978-3-944035-64-2 (E-Book), 7,99€
ET: September 2015
Genre: Regionalia, Humor, Autobiografien
Buch kaufen

Download Cover
Download Autorenfoto (Foto: Ralph Clement)

Endlich: Poetry-Slam-Legende Felix Römer veröffentlicht sein erstes Buch!

Seit 1999 steht er mit seinen Texten auf Bühnen und avancierte zu einem der stilprägenden Slam-Poeten Deutschlands. 2006 wurde er deutscher Vizemeister im Poetry Slam, 2007 Teammeister zusammen mit Sebastian 23, Gabriel Vetter und Lars Ruppel als die literarische Boygroup »SMAAT«. Doch auf ein Buch von ihm mussten wir 15 Jahre lang warten! Nun ist es endlich da: der erste Gedichtband von Felix Römer!

Kaum ein anderer Bühnenpoet schafft den Spagat zwischen Unterhaltung und Ernsthaftigkeit so gut wie er. Auf der Bühne besticht er durch seine markante Stimme, seinen Humor und seine Leidenschaft. In seinen Texten treffen sich Pathos und Melancholie, Ernst und Komik, analytischer Scharfsinn und bissige Pointen.

Er reimt und erzählt über das Leben als Poet, über Punkrock, verhinderte Helden, Fleisch als Metapher und immer über die Liebe zum Leben. Felix Römers Texte lassen niemanden kalt, sie sind eindringliche Poesie mit Durchschlagskraft.

 

Felix Römer

VERHINDERTER HELD.
MACH DOCH! ABER WENN NICHT, HALT DIE FRESSE

LYRISCHE ALLTAGSBEWÄLTIGUNGEN

Klappenbroschur, 96 S.
ISBN 978-3-944035-54-3 (Print), 10,90€
ISBN 978-3-944035-60-4 (E-Book), 6,99€
August 2015
Buch bestellen

Download Autorenfoto (Foto: Marvin Ruppert)
Download Cover

10 Jahre bockig – 10 Jahre Satyr. Slam- & Lesebühnengala am 13.9. im Heimathafen Neukölln

10 Jahre, 10 Mitwirkende. Mit dieser einfachen Formel und einem hochklassigen Aufgebot feiert der Berliner Indie-Verlag für Humor, Satire, Poetry-Slam- und Lesebühnen-Literatur sein zehnjähriges Bestehen.

Mit Hähnchen ging es im Sommer 2005 los: „Hähnchen leider“ hieß der allererste Satyr-Titel, Autor war ein weitgehend unbekannter Neuköllner Lesebühnenautor namens Uli Hannemann – inzwischen Bestsellerautor mit zahlreichen Publikationen in großen Verlagen. 62 Titel erschienen seitdem mit dem Logo des Satyr-Bocksfußes.

Lesebühne, Humor und Satire sind bis heute die tragenden publizistischen Säulen des Verlags. Poetry Slam trat als weiterer verlegerischer Schwerpunkt hinzu.

Gegründet wurde der Verlag 2005 aus dem Comedy-Netzwerk BlueFun heraus, im Sommer 2011 übernahm der Berliner Autor und Satiriker Volker Surmann den Verlag. Mittlerweile ist Satyr Unterstützer der Kurt-Wolff-Stiftung für das unabhängige Verlagswesen, präsent auf beiden großen Buchmessen und fest verankert in der unabhängigen Verlags-Szene. 8 bis 10 Neuerscheinungen bringt der Verlag jährlich heraus.

Bei der Jubiläumsshow wirken mit: Lars Ruppel, Paul Bokowski, Kirsten Fuchs, Heiko Werning, Daniela Böhle, Felix Lobrecht, Malte Rosskopf, Sebastian Lehmann und Volker Surmann.

Musikalischer Stargast des Abends ist Manfred Maurenbrecher.

Karten zum Preis von 12 Euro (ermäßigt: 8 Euro) erhält man im Heimathafen Neukölln.

Treffen sich zwei Poeten in Rom: Alex Burkhard (feat. Patrick Salmen)

Zwei junge Bühnenpoeten, wie sie unterschiedlicher kaum sein können, erkunden gemeinsam die Ewige Stadt. Das Ergebnis ist eine poetisch-unterhaltsame Reiseerzählung mit Fußnoten. Ein ungewöhnlicher Blick auf Rom: versponnen, augenzwinkernd und mit viel literarischem Feingefühl verfasst.

Jeder deutsche Schriftsteller, der etwas auf sich hält, sollte einmal eine Italienreise gemacht haben. Da geht es Alex Burkhard nicht anders als prominenteren Kollegen wie Johann Wolfgang von Goethe oder Patrick Salmen. Da Goethe schon tot ist, fliegen die beiden zu zweit los – ein Duo, das von seinen Gegensätzen lebt: Der eine ist studierter Schöngeist aus München, der andere selbst ernannter Schreiner aus dem Ruhrgebiet. Der eine ist Freund der literarischen und historischen Anspielung, der andere isst Pasta. Doch beide sind sie ausgezeichnete Wort- und Bühnenkünstler und fasziniert von der Ewigen Stadt.

Alex Burkhard erzählt mit Verve und Augenzwinkern von klassischen Eindrücken beim Schlendern, gefährlichen Strandausflügen und den unvermeidlichen Begegnungen mit anderen Deutschen. Patrick Salmen kommentiert das Geschehen nonchalant per Fußnote.

»Ein grandioses Buch über Rom und die vielleicht schönste Männerfreundschaft seit Waldorf und Statler.« (Paul Bokowski)

»Alex Burkhards locker-flockiger Stil wird hier buchstäblich von Patrick Salmens beinharten Punchlines untermauert. Ein definitiv gelungenes Experiment.« (Thomas Spitzer)

»Bei Reiseliteratur steht ja häufig nur die Reise im Vordergrund. Hier, finde ich, ist es die Literatur.« (Nils Straatmann)

»Ich weiß nicht, wer das Buch lesen wird, aber diejenigen, die es tun, werden großen Spaß daran haben.« (Marvin Ruppert)

 

Alex Burkhard (mit Fußnoten von Patrick Salmen)

DIE ZEIT KRIEGEN WIR SCHON ROM

EIN LITERARISCHER REISEBERICHT AUS DER EWIGEN STADT

Klappenbroschur, 112 S.
Print: ISBN 978-3-944035-50-5, 10,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-53-9, 7,99 EUR
Juni 2015
Buch kaufen

Downbload Autorenfoto Alex Burkhard (Foto: Marvin Ruppert)
Download Cover

Website des Autors (u.a. mit Lesungsterminen)

Gott erscheint bei SATYR!

Schicken Sie Ihr Weltbild in Rente! In Wahrheit sind wir alle nur digitale Siedler in einem Computerspiel, das sich ein frustrierter Gott für einen Schöpfungswettbewerb ausgedacht hat. Doch nun droht er zu verlieren, weil die Menschheit einfach nicht rundläuft. Da gibt es nur eine Chance: Sein Sohn muss ein zweites Mal ins Spiel gebracht werden.

Die Erde – nur ein virtueller Beitrag unter vielen im Creation Cup der Götter? Und noch dazu einer, der auf den hinteren Plätzen herumdümpelt und kurz vor der Disqualifikation steht?

Es ist schon harter Tobak, den sich Terry, Untergrund-Comiczeichner und Lebemann, von jenem Fremden anhören muss, der plötzlich in sein Leben tritt und behauptet, als Jesus von Nazareth schon einmal gelebt zu haben. Nur zu gerne würde Terry diesen Götterboten als eine der vielen durchgeknallten New Yorker Existenzen abstempeln und sich weiter seinem um Drogen, Frauen und Reggae kreisenden Leben widmen. Doch dummerweise hat dieser Jess überzeugende Argumente und zudem einen göttlichen Auftrag für ihn: Er möge bitte innerhalb der nächsten sieben Tage die Welt retten.

Unterhaltsam, respektlos, aber nie ohne Hintergedanken und bewaffnet mit einer großen Portion Herz zerpflückt Thomas Zippel Weltanschauungen und schickt seine Helden auf eine göttliche Mission.

 

Thomas Zippel

SPIEL’S NOCH EINMAL, GOTT

Klappenbroschur, 366 S., 16,90 EUR
Print: ISBN 978-3-944035-40-6, 16,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-46-8, 10,99 EUR
März 2015
Buch kaufen

Download Autorenfoto (Foto: Tim Stolting)
Download Cover (300 dpi)

Die Website zum Buch: www.igod-web.de


Das umfangreichste Poetry-Slam-Kompedium der letzten Jahre

86 Texte – 55 Autorinnen und Autoren, darunter 17 Deutschsprachige Poetry-Slam-Champions – 20 Jahre Poetry Slam in Deutschland – 1 Sprache

Zum zwanzigsten Jubiläum der deutschsprachigen Poetry-Slam-Bewegung stellt diese Textsammlung die Sprache selbst in den Mittelpunkt – das Handwerkszeug aller Poetinnen und Poeten, das in vielen Texten gespiegelt, betrachtet, lustvoll hinterfragt oder spielerisch erweitert wird.

Bei allem Unterhaltungsfaktor bietet die Poetry-Slam-Fibel eine Bühne für die Sprache zwischen Sinnhaftigkeit, Rhythmus und Musikalität: Sprache als lyrisches Präzisionswerkzeug, als abschreckendes Beispiel, als klangvolle Schallwelle, als sterbens­kranker Patient, als Lustobjekt, als Rhythmusmaschine, als Crash-Test-Dummy. Sprache als Spielzeug und Sprache als Waffe.

Mit Beiträgen von Nora Gomringer, Marc-Uwe Kling, Bodo Wartke, Sebastian Krämer, Julian Heun, Theresa Hahl, Sebastian23, Patrick Salmen, Lars Ruppel, Andy Strauß, Pierre Jarawan, Volker Strübing u. v. a. m. Mit einem Vorwort von Stephan Porombka (Professor für Texttheorie und Textgestaltung an der Universität der Künste in Berlin, ehemaliger Poetry-Slammer)

 

Bas Böttcher, Wolf Hogekamp (Hrsg.)

DIE POETRY-SLAM-FIBEL

20 JAHRE WERKSTATT DER SPRACHE (Buch inkl. 22 Audio-Links)

Klappenbroschur, 287 S., 14,90 EUR
ISBN 978-3-944035-38-3 – inkl. 22 Links zu Audio-Tracks (ausgewählte Texte, von den Poeten selbst vorgetragen)
(auch als E-Book für 8,99€)
Oktober 2014
Buch kaufen (Satyr-Onlineshop)

Download Cover
Download Herausgeberfoto