Hochkomisches Berlin-Panoptikum und Hommage an Deutschlands größten Komiker.

Hochkomisches Berlin-Panoptikum und Hommage an Deutschlands größten Komiker.
Die komische und manchmal berührende Geschichte eines Briefwechsels zweier Jugendlicher aus Dortmund und Leipzig.
De Protagonistin dieser Geschichte erfüllt sich eine Traum: einmal den Zuckerbäckern in einer Konditorei über die Schulter blicken.
Mehr Spaß beim Schwitzen! Wie könnte man genau dort wegsehen, wo es so viele seltsame Rituale und bizarre Verhaltensweisen gibt?
In dieser Anthologie beweisen 33 Meisterinnen ihres Faches, dass es den typisch »weiblichen Humor« gar nicht gibt, sondern Dutzende Spielarten.
Christian Ritter hat seine Landsleute rund um die Welt beim Urlauben beobachtet und festgestellt: Sie können’s einfach nicht.
Die »Wahrheit« der taz, einzige Humor- und Satireseite einer Tageszeitung weltweit, wird 30. Ein Wahnsinnsbuch zum Irrsinn unserer Zeit.
Luxemburgs Satiriker Nr. 1 begibt sich in 13 komischen Erzählungen auf abenteuerliche Expeditionen ins Tierreich, und alle Reiche knapp daneben.
Jenseits der vierzig ist die Autokorrektur des Lebens besonders aktiv: Susanne M. Riedel erzählt davon mit heiterer Unerschrockenheit.
Die Berliner Satire-Boygroup Brauseboys weiß, wie man ein Jahr zünftig verabschiedet, am besten gleich mit der Bazooka.