Beim Spott vergisst Michael Bittner nie den Blick auf die eigenen Schwächen. Man ist doch immer deutscher, als man denkt.

Beim Spott vergisst Michael Bittner nie den Blick auf die eigenen Schwächen. Man ist doch immer deutscher, als man denkt.
Unverblümt-komische Geschichten über Stereotypen, Vorurteile gegenüber Männern mit Bart und die Wärmflasche als neues Männlichkeitssymbol.
Mehr Spaß beim Schwitzen! Wie könnte man genau dort wegsehen, wo es so viele seltsame Rituale und bizarre Verhaltensweisen gibt?
Der neue Sammelband der legendären „Reformbühne Heim & Welt“ – eine von Berlins stilbildenden Lesebühnen.
Neue Hobbys aus dem Ruhrgebiet und dem Rest der Welt, verspricht der Oberhausener Kabarettist Matthias Reuter in seinem neuesten Buch.
Ob als Märchenkönig Ludwig II., Seefahrer oder überforderter Jugendlicher. In diesem Buch versammelt Alex Burkhard, was bisher ungesagt geblieben ist.
Berlin ist die Stadt der Lesebühnen. Hier wurde das Format gegründet und populär gemacht. Der Reiz der Lesebühnen ist ungebrochen. Zeit für eine Hommage!
Dorfpunks mit Nachwendeblues: Florian Ludwigs Fußball- und Punk-Roman setzt der Nachwendezeit in der brandenburgischen Provinz ein nonchalantes Denkma.
Sie hatte sie alle: die schlimmsten Jobs, die miserabelsten Lebensabschnittsgefährten, die abgefahrensten Ideen und Krankheiten – und alle miesen weiblichen Eigenschaften sowieso. Charmant und fies, urkomisch und lakonisch sagt Katinka Buddenkotte nichts als die Wahrheit. Bis man heult. Oder sich totlacht.
Die WDR-Sendung »Was liest du?« machte dieses Buch zum Bestseller. Nun erscheint es bei Satyr als erweiterte Neuausgabe. In fünf unveröffentlichten Geschichten singt Katinka mit den Hell’s Angels, erfindet die Hemingway-App und gibt der DDR, Daliah Lavi und einem Weihnachtseber das letzte Geleit.
Katinka Buddenkotte:
ICH HATTE SIE ALLE
Geschichten
erweiterte Neuausgabe 2018
Softcover, 172 S.
ISBN 978-3-947106-09-7, 12€
auch als E-Book erhältlich für 8,99€
(Mai 2018)
Download Cover
Download Autorin-Foto (Foto: Martin Rottenkolber)
Seit 15 Jahren lesen die Brauseboys im Wedding ihre Geschichten vor und sind aus ihrem Kiez und der Berliner Lesebühnenszene nicht mehr wegzudenken. Nun blicken sie rein ins pralle, unvollendete Berlin: eine Stadt, die nie fertig ist, obwohl sie immer fertig ist – mit der Welt. Ein kaputter Flughafen, das ist doch Berlins geringstes Problem.
»Auskunftsberliner« führen Touristen in die Irre, Yogakriege verwüsten den Friedrichshain, und die Suche nach einem funktionierenden Bürgeramt führt ins ferne Biesdorf. Was tun, wenn sich der Prenzlauer Berg für unabhängig erklärt? Oder sollte Berlin gleich den »Berxit« anstreben?
Nicht zuletzt geben die Autoren ganz lebenspraktische Ratschläge: Wie funktioniert Degentrifizierung? Was tun, wenn das Paket beim Killernietenmann abgegeben wurde? Wie genießt man Döner im Wandel der Tageszeiten, und was sollte man einen Berliner niemals, wirklich niemals fragen?
Die »Brauseboys« sind Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning. Als eine der produktivsten Lesebühnen der Stadt sind sie aus der Berliner Literaturszene nicht mehr wegzudenken, aus ihrer Heimat, dem Wedding, schon gar nicht.
Seit 2003 treten sie wöchentlich auf, seit 2006 präsentieren sie zudem den satirischen Jahresrückblick »Auf Nimmerwiedersehen« im Comedyclub Kookaburra.
Zahlreiche Publikationen, die meisten davon bei Satyr, zuletzt »Geschichten aus der Müllerstraße« (be.bra: 2015). Im Frühjahr 2018 feiert die Lesebühne ihr 15-jähriges Bestehen.
Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann, Heiko Werning / Brauseboys:
BERLIN MIT SCHARF
Geschichten aus einer unvollendeten Stadt
Klappenbroschur, 200 S.
ISBN: 978-3-944035-97-0 (Print), 14 EUR
auch als E-Book für 8,99 EUR
(Dezember 2017)
Download Cover
Download Autorenfoto