Beim Spott vergisst Michael Bittner nie den Blick auf die eigenen Schwächen. Man ist doch immer deutscher, als man denkt.

Beim Spott vergisst Michael Bittner nie den Blick auf die eigenen Schwächen. Man ist doch immer deutscher, als man denkt.
Wenn Sie schon immer wissen wollten, was ein Fischbrötchen denkt, worüber eine Autobahnbrücke am liebsten spricht und warum vom Hund lernen lügen lernen heißt.
Eine bunte Sammlung von Texten aus fünfzehn Jahren und fünf Kabarettsolos. Lesen auf eigene Gefahr!
Unverblümt-komische Geschichten über Stereotypen, Vorurteile gegenüber Männern mit Bart und die Wärmflasche als neues Männlichkeitssymbol.
Katinka Buddenkotte ist seit jeher bevorzugt im Surrealen zu Hause.
In dieser Anthologie beweisen 33 Meisterinnen ihres Faches, dass es den typisch »weiblichen Humor« gar nicht gibt, sondern Dutzende Spielarten.
Luxemburgs Satiriker Nr. 1 begibt sich in 13 komischen Erzählungen auf abenteuerliche Expeditionen ins Tierreich, und alle Reiche knapp daneben.
Jenseits der vierzig ist die Autokorrektur des Lebens besonders aktiv: Susanne M. Riedel erzählt davon mit heiterer Unerschrockenheit.
Björn H. Katzur betrachtet die Welt ungewöhnlich, komisch und ungewöhnlich komisch. Texte aus dem Norden für den Norden.
Der neue Sammelband der legendären „Reformbühne Heim & Welt“ – eine von Berlins stilbildenden Lesebühnen.