»Spülbecken-Realismus« über den absurden Alltag mit Kindern.

»Spülbecken-Realismus« über den absurden Alltag mit Kindern.
Beim Spott vergisst Michael Bittner nie den Blick auf die eigenen Schwächen. Man ist doch immer deutscher, als man denkt.
Über 80 Satiren, Essays, Gedichte, Geschichten und Cartoons gegen den Hass.
Unverblümt-komische Geschichten über Stereotypen, Vorurteile gegenüber Männern mit Bart und die Wärmflasche als neues Männlichkeitssymbol.
Katinka Buddenkotte ist seit jeher bevorzugt im Surrealen zu Hause.
De Protagonistin dieser Geschichte erfüllt sich eine Traum: einmal den Zuckerbäckern in einer Konditorei über die Schulter blicken.
Mehr Spaß beim Schwitzen! Wie könnte man genau dort wegsehen, wo es so viele seltsame Rituale und bizarre Verhaltensweisen gibt?
Philosophische Bühnentexte machen Lust aufs Denken!
Luxemburgs Satiriker Nr. 1 begibt sich in 13 komischen Erzählungen auf abenteuerliche Expeditionen ins Tierreich, und alle Reiche knapp daneben.
Jenseits der vierzig ist die Autokorrektur des Lebens besonders aktiv: Susanne M. Riedel erzählt davon mit heiterer Unerschrockenheit.