Kategorie: Uncategorized

„Von der Kunst, es unnötig kompliziert zu machen“: die neue Geschichtensammlung von Alex Burkhard: „Benutz es!“

Witzige Geschichten, kluge Gedanken: Alex Burkhard, literarischer Kabarettist, erfolgreicher Slampoet und Lesebühnenautor aus München, legt seinen zweiten Geschichtenband vor: hintersinniger Humor, manchmal zum Brüllen komisch, mal leise, mal selbstironisch, und dabei immer lebensklug und auf sprachlich hohem Niveau.

„Ich fühle selten etwas, ohne dass eine Stimme in mir sagt: Benutz es! Mach was draus!“ Alex leidet an der Künstlerkrankheit, alles verarbeiten zu müssen, was er erlebt. Seine Nachbarn legen ihm ein Büschel Hundehaare vor die Tür – er muss darüber schreiben. Seine eigenen Haare fallen ihm aus – er muss darüber schreiben. Seine Angebetete will sich nicht festlegen – er muss darüber schreiben. Und dann steht auch noch ein Umzug an, im Zuge dessen natürlich zahlreiche Dinge auftauchen, die mit Erinnerungen und Emotionen behaftet sind.

»Benutz es!« ist der Versuch, Sinn zu finden in dem, was uns alltäglich umgibt. Auch wenn das mitunter gedankliche Umwege bedeutet.

»Es gibt so viel zu finden in diesen Texten! Alex Burkhard beherrscht die ironische Distanz ebenso wie die emotionale Nähe – zum eigenen Text und zu den Lesern, die staunen, wie nah das alles beieinanderliegt: das Lachen im Weinen und das Weinen im Lachen.« (Pierre Jarawan)

Alex Burkhard
BENUTZ ES! – VON DER KUNST, ES UNNÖTIG KOMPLIZIERT ZU MACHEN
Geschichten
Broschiert, 160 S.
Print: ISBN 978-3-944035-89-5, ca. 11,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-90-1, 8,99 EUR
Inklusive 11 Audiolinks (Texte vom Autor selbst gelesen)
VÖ: 1. März 2017

Download Autorenfoto (Foto: Pierre Jarawan)
Download Cover

Buch kaufen

„Bloßmenschen!“ Volker Surmanns Geschichten über das wohl unterhaltsamste Gefühl der Menschheit

Nach drei Romanen präsentiert der Berliner Satiriker, Slam- und Lesebühnenautor Volker Surmann nun seine zweite Geschichtensammlung: Ein Best-of zum unterhaltsamsten Gefühl der Menschheit. Wenn man nicht gerade selbst betroffen ist. Um so reizvoller ist es, mit wohligem Schauern davon zu lesen.

Jeder kennt sie: diese Situationen, wo aus Offenheit Entblößung wird; wo die Wirklichkeit auf dem schmalen Grat zwischen Scham und Fremdscham balanciert; sich unvermittelt Wurmlöcher zum Wahnsinn auftun und das Universum für einen kurzen Moment den Atem anhält.

Menschen wie du und ich gestehen in vollen Zügen überraschende Intimitäten. In der Sauna lassen die Gespräche tiefer blicken als die nackten Leiber. Allerorten hängt solcherlei Bloßmenschen kompromittierendes Material öffentlich zum Hirn raus.

Und eins kann Volker Surmann in solchen Momenten gar nicht: wegschauen. Präzise, süffisant und mit einer gehörigen Portion Selbstironie präsentiert er seine Geschichten zum Schämen.

Volker Surmann
BLOSSMENSCHEN. SCHÖNER SCHÄMEN FÜR ALLE
Geschichten

Hardcover
208 Seiten, 15,90€
ISBN 978-3-944035-83-3 (Print)
auch als E-Book in allen gängigen E-Book-Stores
Buch bestellen

Download Cover
Download Autorenfoto

 

 

„Straßenköter“ ist da! – Das Finale der „Jungsmusik“-Trilogie von Micha-El Goehre

Club  abgebrannt,  Stammkneipe  zu,  Frau  weggelaufen. Was macht man da? Klar, auf Europatournee gehen mit einer Heavy-Metal-Band!

Torben hat es verbockt. Seine Liebste packt ihre Sachen, kurze  Zeit  später  fi ndet  er  sich  im  Tourbus  der  aufstreben den   Rockband   »Clothelines   from   Hell«   wieder. Damit  beginnt  für  ihn  eine  wilde  Odyssee:  schrottreife Fahrzeuge,  miese  Backstageräume,  betrügerische  Veranstalter, pubertäre Rockmusiker und dieser eine Koffer zu viel im Gepäck …

Das Finale von Micha-El Goehres »Jungsmusik«-Trilogie zieht noch einmal alle hart rockenden Register.

Micha-el Goehre
STRASSENKÖTER
Roman
Bonustracks: 5 neue „Jungsmusik“-Kolumnen aus dem Legacy-Magazin
Broschiert, 288 S.
Print: ISBN 978-3-944035-66-6, 14,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-67-3, 10,99 EUR
Buch bestellen

… und wer die gleich die ganze Trilogie bestellen will: Wir werden in Kürze auch einen Trilogiepreis anbieten. Alle 3 Bände zusammen für 36,66€. Zu finden hier.

Donwload Cover
Download Autorenfoto (Foto: Katja Blondin)

 

 

Solange es draußen brennt – Das erste Buch vom Hamburger Poetry-Slam-Star David Friedrich!

Direkte und schnörkellose Slam-Poesie. Emotionsgeladene Lyrik voll Sarkasmus und Bildgewalt, skurril-witzige, aber niemals kritiklose Prosa und eine kaum zu bändigende Sprachgewalt: Damit wurde David Friedrich zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Slam-Poeten unserer Zeit. Auf eine Sammlung seiner besten Texte haben seine Fans lange gewartet.

Das Phänomen David Friedrich ist mittlerweile aus der Poetry-Slam-Szene nicht mehr wegzudenken. Niemand persifliert den Zeitgeist so genial wie David Friedrich: In einem Moment lacht man Tränen, und im nächsten bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Gerade amüsiert man sich noch über ein raffiniertes Wortspiel, bevor man sich Sekunden später selber ertappt fühlt.

Dieses Buch brennt, von der ersten bis zur letzten Seite, durch selbst entzündende Reime über politische, aber auch nebensächliche Themen. Es unterhält, stellt unbequeme Fragen und brennt sich gleichzeitig ein in die Köpfe.

»Hamburg ist das Zentrum des Poetry Slam in Deutschland und David Friedrich sein Star.« (Die Welt)

 »David Friedrich ist mein Fenster zum Hof, er macht auf das aufmerksam, worauf aufmerksam gemacht werden muss. Dafür wird er zu Recht gefeiert.« (Michel Abdollahi)

»David Friedrich kann anscheinend aus allem einen überragenden Slam-Text machen. Ganz egal ob er gerade eine präzise Gesellschafts­kritik in Reimform schreibt oder sich in wunderbar unsinnige Oden hineinsteigert: Das Publikum ist begeistert. Und mit ›Publikum‹ meine ich mich.« (Sebastian 23)

»David Friedrich ist der Prometheus der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene.« (Dorian Steinhoff)

»Ich weiß, ihr wollt alle gerne ein Stück oder ein Kind von David. Hier habt ihr ein Buch. Und jetzt lasst ihn! Er gehört mir!« (Julian Heun)

David Friedrich
Solange es draußen brennt
Slam Poetry
Klappenbroschur, 112 S.
inkl. 7 Audiolinks
ISBN 978-3-944035-79-6, 11,90€
Auch als E-Book für 7,99€
Oktober 2016

BUCH KAUFEN

Download Cover
Download Autorenfotos (Foto von Jan Brandes, Foto von Janick Zebrowski)

www.davidfriedrich.de

„Vom Licht“ – Anselm Nefts neuer Roman ist beklemmende und faszinierende Literatur

Aussteigerroman, radikale Reflexion und verstörende Familiengeschichte: »Vom Licht« ist eine literarische Herausforderung, die lange nachwirkt. In seinem neuen Roman gewährt Anselm Neft einen tiefen Einblick in fundamentalistisches Denken und den radikalen Kern des Christentums. Brisanter Stoff und exzellente Prosa.

Adam ist 21 und ganz allein. In der Dachkammer eines entlegenen und verwilderten Selbstversorgerhofes im österreichischen Voralpenland schreibt er über sein bisheriges Leben: das abgeschottete Landleben ohne Schulbesuch, die religiöse Heimerziehung durch seine Zieheltern und seine innig geliebte, drei Jahre ältere Stiefschwester Manda.

Durch seine Notizen versucht Adam zu verstehen, was mit seiner Familie geschehen ist, wie er der wurde, der er ist, und was er tun kann, um trotzdem weiterzuleben.

»Das ist so saubergewischt, so transparent wie die Ortsbegehungen, die Erkundungen der Verhältnisse, die in den Überschriften genannt werden – „Das Dorf“, „Die Fabrik“ – dass da keine So-ist-es-in-Stuttgart-Bestenliste-Literatur mitkommt; es klingt wahr und phantastisch zugleich, wie eine alte Geschichte von einer jungen Seele. Und das Ende ist hinreißend, von der kalten Luft, die durchs Fenster kommt, bis zum Abschied, den die Sprache von sich selbst nimmt. Ein beeindruckendes Buch.« (Dietmar Dath über »Vom Licht«)

Anselm Neft
VOM LICHT. Roman
Hardcover
ISBN 978-3-944035-77-2 (print), 19,90€
ISBN 978-3-944035-78-9 (e-Book), 12,99€
September 2016

BUCH KAUFEN

Donload Cover
Download Autorenfoto (Foto: Maren Kaschner)

Website des Autors

„Geblitzdingst“: Lars Ruppel veröffentlicht Slam Poetry gegen das Vergessen

Nicht nur in Talkshows, Zeitungen und im Verwandtenkreis wird über Demenz gesprochen. In den letzten Jahren haben sich auch die Stars der Wortwettkämpfe diesem so schweren Thema angenommen und im Publikum für Gänsehaut und Lächeln gesorgt mit ehrlichen, komischen oder berührenden Texten.

Slam Poetry über das wohl unsexyeste Thema der Welt: Demenz. Der mehrfache Deutsche Poetry-Slam-Meister Lars Ruppel engagiert sich seit Jahren mit seinem »Weckworte«-Projekt für Menschen mit Demenz. Die von ihm handverlesenen Texte bewegen und unterhalten, werfen Licht und Schatten und klingen so persönlich und wahr, wie nur Slam Poetry klingen kann. Dies sind Texte für Angehörige, Pflegekräfte und alle, die vergessen und nicht vergessen werden dürfen.

Mit Texten von: David Friedrich, André Hermann, Lars Ruppel, Nicolas Schmidt, Leah Diba, Pierre Lippuner, Klaus Urban, Alexander Bach, Zita Lopram, Stefan Unser, Benjamin Baumann, Artem Zolotarov, Christine Teichmann, Nikolai Fritzsche, Dominik Bartels, Anna Rau, Johannes Floehr, Björn Högsdal, Julian Heun, Eva Niedermeier, Volker Surmann, Elias Hirschl und Gary Glazner

 

Lars Ruppel (Hrsg.)

GEBLITZDINGST

Slam Poetry über Demenz

Klappenbroschur, 112 S.
ISBN 978-3-944035-75-8, 11,90€ (print)
ISBN 978-944035-76-5, 7,99€ (e-Book)
1. September 2016
inklusive 8 Audiolinks

Buch bestellen

Download Cover
Download Herausgeberfoto (Foto: Pierre Jarawan)

 

„Sei froh, dass Du nicht Joghurt heißt!“ Kabarettist Nils Heinrich outet sich als heimlicher Rabenvater

Ein heimlicher Rabenvater packt aus. Eine Frau, ein Mann. Und plötzlich ein Kind. Na und? Haben andere auch schon hingekriegt. Aber die haben sich nie getraut zuzugeben, wie doof das eigentlich sein kann. Der Kabarettist Nils Heinrich nennt das Kind beim Namen. Böse Geschichten und amüsante Stoßseufzer eines leidgeprüften Vaters.

Ja, es gibt diese Momente, sagt Nils Heinrich, in denen man sich insgeheim wünscht, ein Rabenvater zu sein: diese langen Momente zwischen den wenigen schönen, in denen man versucht, den Elterngeldantrag zu verstehen. Oder in denen man verschreckt Nachrichten guckt und sich fragt, wer in eine solche Welt Kinder setzt. Und einem einfällt: »Ach, ich!« Und in denen einem schlagartig bewusst wird, dass das bisherige Leben definitiv vorbei ist. Und erst in circa fünfunddreißig Jahren weitergeht – wenn das Kind endgültig aus dem Haus ist.

»Die angeknackste Psyche junger Eltern, Zukunftsängste, Projektionen, Mütter und Väter – alles nicht neu, doch in Heinrichs Interpretation taufrisch.« (Rudolf Ogermann, Münchner Merkur)

»Heinrich badet nicht im zuckersüßen Dutzi-dutzi, sondern serviert die ungeschminkte Wahrheit über das Leben mit so einem Weltveränderer. Das haben schon viele vor ihm erlebt, nur so schön erzählt wie Nils Heinrich hat’s halt noch keiner. Eine Wohltat, der Typ.« (Thomas Becker, Süddeutsche Zeitung)

 

Nils Heinrich

SEI FROH, DASS DU NICHT JOGHURT HEISST!
Vom komischen Kauz zum Rabenvater

Geschichten
Klappenbroschur, 224 S.
ISBN 978-3-944035-71-0, 13,90 EUR (print)
ISBN 978-3-944035-72-7, 8,99 EUR (E-Book)

Genre: Humor/Satire

Buch bestellen

Download Cover
Download Autorenfoto

 

Trailer von Livelesungen:

 

Das erste Satyr-Jugendbuch: „Mein bisher bestes Jahr“ von Daniela Böhle

Paul ist kein Held. Er ist nicht besonders mutig oder klug. Er erlebt auch keine außergewöhnlichen Abenteuer. Paul ist zwölf, ziemlich verpeilt und damit ist sein Leben abenteuerlich genug! Was Paul so besonders macht, ist sein Tagebuch. In ihm hält er seine Erlebnisse fest, ehrlich und mit Witz: Karl, der Neue in der Klasse, kann irgendwie alles, Leon hat Angst vor »Wursttieren«, Marco ist das geborene Opfer. Beim Zelten auf dem Spielplatz geraten sie in einen krassen Sturm, beim Übernachten in der Schule taucht ein Schlafsackmonster auf und der Skiausflug mit der Klasse endet extrem peinlich. Und dann ist da auch noch Sarah, in die Paul ein bisschen verliebt ist. Ein ganzes Jahr voller Herausforderungen!

Ungewöhnlich ist die Entstehung dieses Buches, denn Daniela Böhles zwölfjähriger Sohn hat sich alle Abenteuer von Paul ausgedacht. So entstand ein Buch für Jungs, in dem sich Jungs auch wirklich wiederfinden.

 

Daniela Böhle
Katharina Greve (Illustrationen)

MEIN BISHER BESTES JAHR
Wer vorher nachdenkt, verpasst ’ne Menge

Hardcover, 256 S.
ISBN 978-3-944035-73-4
12,95 EUR
Juni 2016
Genre: Jugendbuch (Jungen von 11-13)

Buch bestellen

Download Cover
Download Autorenfoto
Download Interview mit der Autorin über das Buch

 

„Erkläranlage“- Treibgutstorys von Karsten Lampe

Als menschliche Erkläranlage sortiert der Kabarettist und Poetry-Slammer Karsten Lampe die Bröckchen des modernen Seins. Hochkomische Geschichten und Betrachtungen, scharfsinnig formuliert und bärbeißig vorgebracht.

Nachrichtenmagazine versprechen gerne die ungefilterte Wahrheit. Karsten Lampe findet das ekelhaft! Als wäre es nicht schlimm genug, Tag für Tag durch die brackwässrigen Moderlande des Alltags zu waten. Die Welt braucht mehr Filter!

Egal ob Politik oder Kennenlernspiele auf Hochzeiten, ob Werterelativismus oder Wasabi als Brotaufstrich das Thema sind: Karsten Lampe wirft seine Gedankenkläranlage an und produziert frisch filtrierte Treibgutstorys – sauber und erhellend.

 

Karsten Lampe

ERKLÄRANLAGE

TREIBGUTSTORYS

Klappenbroschur, ca. 144 S., inkl. Audiolinks
Print: ISBN 978-3-944035-69-7, 12,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-70-3, 8,99 EUR
März 2016 (zum Indiebookday 2016)
Buch bestellen

Download Autorenfoto
Download Cover

 

 

Buchtrailer:

Beispieltext:

Was darf Satire? Aktuelle Beiträge zu einer alten Frage

Was darf Satire? Was kann Satire? Was soll Satire? 38 Autorinnen und Autoren – bekannt von Lese- und Kleinkunstbühnen, aus Titanic und taz-Wahrheit – ergründen das Verhältnis der Deutschen zur Satire.

Nach dem Attentat auf Charlie Hebdo wurde auch hierzulande viel über das Wesen und die Aufgabe von Satire diskutiert. Die Lage ist kurios: Das Genre ist so populär wie nie zuvor,  das Netz voll mit humoristischen Seiten, doch das Satireverständnis scheint abzunehmen.

Ein Lesebuch mit famosen Satiren, ausgesuch-ten Beleidigungen, gefakten Reportagen, wütenden Reaktionen und Spitzenreflexionen zu Macht und Grenzen einer häufig missverstandenen Kunstform.

Mit Texten von Tim Wolff, Sebastian Krämer, Elke Wittich, Mark-Stefan Tietze, Michael Ringel, Margarete Stokowski, Leo Fischer, Fritz Eckenga, Gerhard Henschel u. v. a. m. Cartoons von Hauck & Bauer, Katharina Greve, Klaus Stuttmann, Piero Masztalerz und Miriam Wurster.

 

Heiko Werning, Volker Surmann (Hrsg.)

IST DAS JETZT SATIRE ODER WAS?

BEITRÄGE ZUR HUMORISTISCHEN LAGE DER NATION

Klappenbroschur, 224 S.
ISBN 978-3-944035-56-7 (Print), 13,90€
ISBN 978-3-944035-62-8 (E-Book), 9,99€
Neu ab 15. Oktober 2015
Buch bestellen

Download Cover
Download Herausgeberfoto (Foto: Frank Sorge)