Schlagwort: Lesebühne

Kleine Alltagsgeschichten ganz groß: Andreas Schefflers neue Geschichtensammlung

Wenn wandernde Rentner, überfürsorgliche Mütter oder besoffene Fußballfans im Zugabteil ihr Unwesen treiben, einem der Kumpel eine junge, hübsche Freundin aufschwatzen will oder der Nikolaus auf dem Weihnachtsmarkt Amok läuft; wenn man auf der Toilette von Nora Roberts und in seinen Träumen von Thomas Mann behelligt wird, dann bleiben einem nur noch Wahnsinn oder Galgenhumor.

Neues von einem der Mitbegründer der Berliner Lesebühnenszene: Mit satirischem Blick und feinem Gespür für die Kuriositäten des Augenblicks strickt das »Frühschoppen«-Urgestein Andreas Scheffler aus den Spinnereien seiner Mitmenschen oder eigenen Eseligkeiten wunderbar lakonische Geschichten.

Andreas Scheffler wurde 1966 in Gütersloh geboren. Trotz bescheinigter Wehrdienstun­tauglich­keit übersiedelte er 1987 nach Westberlin und studierte dort Germanistik, Geschichte und Publizistik.

1989 gründete er mit Kollegen die »Zeitschrift für komische Literatur Salbader. Belehrung und Erbauung«. Er gilt als einer der Väter der Berliner Lesebühnen und liest noch heute allsonntäglich im »Frühschoppen« seine Texte vor. Seit 2003 schreibt er Kolumnen für die Berliner Zeitung. Zuletzt erschien von ihm »Ausdruckstanz ist keine Lösung« im Eichborn-Verlag (2011).

Andreas Scheffler lebt und arbeitet heute mit Frau und Katzen in dem Dorf Groß Köris in Brandenburg.

Download Cover
Download Autorenfoto

Andreas Scheffler
ALLE SPINNEN. ICH STRICKE.
Geschichten
mit einem Vorwort von Manfred Maurenbrecher
Klappenbroschur, 175 S.
ISBN: 978-3-944035-98-7 (Print), 14 EUR
auch als E-Book für 8,99 EUR
(September 2017)
BUCH BESTELLEN

„Von der Kunst, es unnötig kompliziert zu machen“: die neue Geschichtensammlung von Alex Burkhard: „Benutz es!“

Witzige Geschichten, kluge Gedanken: Alex Burkhard, literarischer Kabarettist, erfolgreicher Slampoet und Lesebühnenautor aus München, legt seinen zweiten Geschichtenband vor: hintersinniger Humor, manchmal zum Brüllen komisch, mal leise, mal selbstironisch, und dabei immer lebensklug und auf sprachlich hohem Niveau.

„Ich fühle selten etwas, ohne dass eine Stimme in mir sagt: Benutz es! Mach was draus!“ Alex leidet an der Künstlerkrankheit, alles verarbeiten zu müssen, was er erlebt. Seine Nachbarn legen ihm ein Büschel Hundehaare vor die Tür – er muss darüber schreiben. Seine eigenen Haare fallen ihm aus – er muss darüber schreiben. Seine Angebetete will sich nicht festlegen – er muss darüber schreiben. Und dann steht auch noch ein Umzug an, im Zuge dessen natürlich zahlreiche Dinge auftauchen, die mit Erinnerungen und Emotionen behaftet sind.

»Benutz es!« ist der Versuch, Sinn zu finden in dem, was uns alltäglich umgibt. Auch wenn das mitunter gedankliche Umwege bedeutet.

»Es gibt so viel zu finden in diesen Texten! Alex Burkhard beherrscht die ironische Distanz ebenso wie die emotionale Nähe – zum eigenen Text und zu den Lesern, die staunen, wie nah das alles beieinanderliegt: das Lachen im Weinen und das Weinen im Lachen.« (Pierre Jarawan)

Alex Burkhard
BENUTZ ES! – VON DER KUNST, ES UNNÖTIG KOMPLIZIERT ZU MACHEN
Geschichten
Broschiert, 160 S.
Print: ISBN 978-3-944035-89-5, ca. 11,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-90-1, 8,99 EUR
Inklusive 11 Audiolinks (Texte vom Autor selbst gelesen)
VÖ: 1. März 2017

Download Autorenfoto (Foto: Pierre Jarawan)
Download Cover

Buch kaufen

„Bloßmenschen!“ Volker Surmanns Geschichten über das wohl unterhaltsamste Gefühl der Menschheit

Nach drei Romanen präsentiert der Berliner Satiriker, Slam- und Lesebühnenautor Volker Surmann nun seine zweite Geschichtensammlung: Ein Best-of zum unterhaltsamsten Gefühl der Menschheit. Wenn man nicht gerade selbst betroffen ist. Um so reizvoller ist es, mit wohligem Schauern davon zu lesen.

Jeder kennt sie: diese Situationen, wo aus Offenheit Entblößung wird; wo die Wirklichkeit auf dem schmalen Grat zwischen Scham und Fremdscham balanciert; sich unvermittelt Wurmlöcher zum Wahnsinn auftun und das Universum für einen kurzen Moment den Atem anhält.

Menschen wie du und ich gestehen in vollen Zügen überraschende Intimitäten. In der Sauna lassen die Gespräche tiefer blicken als die nackten Leiber. Allerorten hängt solcherlei Bloßmenschen kompromittierendes Material öffentlich zum Hirn raus.

Und eins kann Volker Surmann in solchen Momenten gar nicht: wegschauen. Präzise, süffisant und mit einer gehörigen Portion Selbstironie präsentiert er seine Geschichten zum Schämen.

Volker Surmann
BLOSSMENSCHEN. SCHÖNER SCHÄMEN FÜR ALLE
Geschichten

Hardcover
208 Seiten, 15,90€
ISBN 978-3-944035-83-3 (Print)
auch als E-Book in allen gängigen E-Book-Stores
Buch bestellen

Download Cover
Download Autorenfoto

 

 

„Sei froh, dass Du nicht Joghurt heißt!“ Kabarettist Nils Heinrich outet sich als heimlicher Rabenvater

Ein heimlicher Rabenvater packt aus. Eine Frau, ein Mann. Und plötzlich ein Kind. Na und? Haben andere auch schon hingekriegt. Aber die haben sich nie getraut zuzugeben, wie doof das eigentlich sein kann. Der Kabarettist Nils Heinrich nennt das Kind beim Namen. Böse Geschichten und amüsante Stoßseufzer eines leidgeprüften Vaters.

Ja, es gibt diese Momente, sagt Nils Heinrich, in denen man sich insgeheim wünscht, ein Rabenvater zu sein: diese langen Momente zwischen den wenigen schönen, in denen man versucht, den Elterngeldantrag zu verstehen. Oder in denen man verschreckt Nachrichten guckt und sich fragt, wer in eine solche Welt Kinder setzt. Und einem einfällt: »Ach, ich!« Und in denen einem schlagartig bewusst wird, dass das bisherige Leben definitiv vorbei ist. Und erst in circa fünfunddreißig Jahren weitergeht – wenn das Kind endgültig aus dem Haus ist.

»Die angeknackste Psyche junger Eltern, Zukunftsängste, Projektionen, Mütter und Väter – alles nicht neu, doch in Heinrichs Interpretation taufrisch.« (Rudolf Ogermann, Münchner Merkur)

»Heinrich badet nicht im zuckersüßen Dutzi-dutzi, sondern serviert die ungeschminkte Wahrheit über das Leben mit so einem Weltveränderer. Das haben schon viele vor ihm erlebt, nur so schön erzählt wie Nils Heinrich hat’s halt noch keiner. Eine Wohltat, der Typ.« (Thomas Becker, Süddeutsche Zeitung)

 

Nils Heinrich

SEI FROH, DASS DU NICHT JOGHURT HEISST!
Vom komischen Kauz zum Rabenvater

Geschichten
Klappenbroschur, 224 S.
ISBN 978-3-944035-71-0, 13,90 EUR (print)
ISBN 978-3-944035-72-7, 8,99 EUR (E-Book)

Genre: Humor/Satire

Buch bestellen

Download Cover
Download Autorenfoto

 

Trailer von Livelesungen:

 

Das erste Satyr-Jugendbuch: „Mein bisher bestes Jahr“ von Daniela Böhle

Paul ist kein Held. Er ist nicht besonders mutig oder klug. Er erlebt auch keine außergewöhnlichen Abenteuer. Paul ist zwölf, ziemlich verpeilt und damit ist sein Leben abenteuerlich genug! Was Paul so besonders macht, ist sein Tagebuch. In ihm hält er seine Erlebnisse fest, ehrlich und mit Witz: Karl, der Neue in der Klasse, kann irgendwie alles, Leon hat Angst vor »Wursttieren«, Marco ist das geborene Opfer. Beim Zelten auf dem Spielplatz geraten sie in einen krassen Sturm, beim Übernachten in der Schule taucht ein Schlafsackmonster auf und der Skiausflug mit der Klasse endet extrem peinlich. Und dann ist da auch noch Sarah, in die Paul ein bisschen verliebt ist. Ein ganzes Jahr voller Herausforderungen!

Ungewöhnlich ist die Entstehung dieses Buches, denn Daniela Böhles zwölfjähriger Sohn hat sich alle Abenteuer von Paul ausgedacht. So entstand ein Buch für Jungs, in dem sich Jungs auch wirklich wiederfinden.

 

Daniela Böhle
Katharina Greve (Illustrationen)

MEIN BISHER BESTES JAHR
Wer vorher nachdenkt, verpasst ’ne Menge

Hardcover, 256 S.
ISBN 978-3-944035-73-4
12,95 EUR
Juni 2016
Genre: Jugendbuch (Jungen von 11-13)

Buch bestellen

Download Cover
Download Autorenfoto
Download Interview mit der Autorin über das Buch

 

„Erkläranlage“- Treibgutstorys von Karsten Lampe

Als menschliche Erkläranlage sortiert der Kabarettist und Poetry-Slammer Karsten Lampe die Bröckchen des modernen Seins. Hochkomische Geschichten und Betrachtungen, scharfsinnig formuliert und bärbeißig vorgebracht.

Nachrichtenmagazine versprechen gerne die ungefilterte Wahrheit. Karsten Lampe findet das ekelhaft! Als wäre es nicht schlimm genug, Tag für Tag durch die brackwässrigen Moderlande des Alltags zu waten. Die Welt braucht mehr Filter!

Egal ob Politik oder Kennenlernspiele auf Hochzeiten, ob Werterelativismus oder Wasabi als Brotaufstrich das Thema sind: Karsten Lampe wirft seine Gedankenkläranlage an und produziert frisch filtrierte Treibgutstorys – sauber und erhellend.

 

Karsten Lampe

ERKLÄRANLAGE

TREIBGUTSTORYS

Klappenbroschur, ca. 144 S., inkl. Audiolinks
Print: ISBN 978-3-944035-69-7, 12,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-70-3, 8,99 EUR
März 2016 (zum Indiebookday 2016)
Buch bestellen

Download Autorenfoto
Download Cover

 

 

Buchtrailer:

Beispieltext:

Buch? Könn wa! – Felix Lobrecht und Malte Rosskopf ihr erstet Buch

Wie ist es, mit Mitte zwanzig in einer Berliner WG zu sitzen und binnen vier Wochen ein Buch zu schreiben, von dem einer der beiden Autoren erst kurz vor der Deadline erfahren hat? Felix Lobrecht und Malte Rosskopf machen es vor.

Zwei der umtriebigsten und erfolgreichsten Slam-Poeten Deutschlands haben um ihre besten Texte herum eine wahnwitzige Story gebaut: vom Schreiben im Kampf gegen Faulheit, Zeitnot, und Vögel im Flur; gestreifte T-Shirts gegen ausdefinierten Bizeps, Hochdeutsch gegen Berliner Schnauze, Malte gegen Felix.

Das Ergebnis ist zu witzig für ein Lexikon und zu smart für reine Comedy. Dieses Buch ist wie Berlin: jung, random und gut aussehend.

 

Felix Lobrecht, Malte Rosskopf

10 MINUTEN? DIT SIND JA 20 MARK!

ZEIT IST GELD UND WIR HABEN’S EILIG

Broschiert, 224 S.
ISBN 978-3-944035-55-0 (Print), 12,90€
ISBN 978-3-944035-61-1 (E-Book), 8,99€
Neu ab 15. Oktober 2015

Buch bestellen

Download Cover
Download Autorenfoto (Foto: Tobias Heyel)

10 Jahre bockig – 10 Jahre Satyr. Slam- & Lesebühnengala am 13.9. im Heimathafen Neukölln

10 Jahre, 10 Mitwirkende. Mit dieser einfachen Formel und einem hochklassigen Aufgebot feiert der Berliner Indie-Verlag für Humor, Satire, Poetry-Slam- und Lesebühnen-Literatur sein zehnjähriges Bestehen.

Mit Hähnchen ging es im Sommer 2005 los: „Hähnchen leider“ hieß der allererste Satyr-Titel, Autor war ein weitgehend unbekannter Neuköllner Lesebühnenautor namens Uli Hannemann – inzwischen Bestsellerautor mit zahlreichen Publikationen in großen Verlagen. 62 Titel erschienen seitdem mit dem Logo des Satyr-Bocksfußes.

Lesebühne, Humor und Satire sind bis heute die tragenden publizistischen Säulen des Verlags. Poetry Slam trat als weiterer verlegerischer Schwerpunkt hinzu.

Gegründet wurde der Verlag 2005 aus dem Comedy-Netzwerk BlueFun heraus, im Sommer 2011 übernahm der Berliner Autor und Satiriker Volker Surmann den Verlag. Mittlerweile ist Satyr Unterstützer der Kurt-Wolff-Stiftung für das unabhängige Verlagswesen, präsent auf beiden großen Buchmessen und fest verankert in der unabhängigen Verlags-Szene. 8 bis 10 Neuerscheinungen bringt der Verlag jährlich heraus.

Bei der Jubiläumsshow wirken mit: Lars Ruppel, Paul Bokowski, Kirsten Fuchs, Heiko Werning, Daniela Böhle, Felix Lobrecht, Malte Rosskopf, Sebastian Lehmann und Volker Surmann.

Musikalischer Stargast des Abends ist Manfred Maurenbrecher.

Karten zum Preis von 12 Euro (ermäßigt: 8 Euro) erhält man im Heimathafen Neukölln.

Treffen sich zwei Poeten in Rom: Alex Burkhard (feat. Patrick Salmen)

Zwei junge Bühnenpoeten, wie sie unterschiedlicher kaum sein können, erkunden gemeinsam die Ewige Stadt. Das Ergebnis ist eine poetisch-unterhaltsame Reiseerzählung mit Fußnoten. Ein ungewöhnlicher Blick auf Rom: versponnen, augenzwinkernd und mit viel literarischem Feingefühl verfasst.

Jeder deutsche Schriftsteller, der etwas auf sich hält, sollte einmal eine Italienreise gemacht haben. Da geht es Alex Burkhard nicht anders als prominenteren Kollegen wie Johann Wolfgang von Goethe oder Patrick Salmen. Da Goethe schon tot ist, fliegen die beiden zu zweit los – ein Duo, das von seinen Gegensätzen lebt: Der eine ist studierter Schöngeist aus München, der andere selbst ernannter Schreiner aus dem Ruhrgebiet. Der eine ist Freund der literarischen und historischen Anspielung, der andere isst Pasta. Doch beide sind sie ausgezeichnete Wort- und Bühnenkünstler und fasziniert von der Ewigen Stadt.

Alex Burkhard erzählt mit Verve und Augenzwinkern von klassischen Eindrücken beim Schlendern, gefährlichen Strandausflügen und den unvermeidlichen Begegnungen mit anderen Deutschen. Patrick Salmen kommentiert das Geschehen nonchalant per Fußnote.

»Ein grandioses Buch über Rom und die vielleicht schönste Männerfreundschaft seit Waldorf und Statler.« (Paul Bokowski)

»Alex Burkhards locker-flockiger Stil wird hier buchstäblich von Patrick Salmens beinharten Punchlines untermauert. Ein definitiv gelungenes Experiment.« (Thomas Spitzer)

»Bei Reiseliteratur steht ja häufig nur die Reise im Vordergrund. Hier, finde ich, ist es die Literatur.« (Nils Straatmann)

»Ich weiß nicht, wer das Buch lesen wird, aber diejenigen, die es tun, werden großen Spaß daran haben.« (Marvin Ruppert)

 

Alex Burkhard (mit Fußnoten von Patrick Salmen)

DIE ZEIT KRIEGEN WIR SCHON ROM

EIN LITERARISCHER REISEBERICHT AUS DER EWIGEN STADT

Klappenbroschur, 112 S.
Print: ISBN 978-3-944035-50-5, 10,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-53-9, 7,99 EUR
Juni 2015
Buch kaufen

Downbload Autorenfoto Alex Burkhard (Foto: Marvin Ruppert)
Download Cover

Website des Autors (u.a. mit Lesungsterminen)