Ein Dorf in Nordsachsen spielt noch einmal DDR, für einen Monat und mit allen Risiken und Nebenwirkungen.

Hochkomisches Berlin-Panoptikum und Hommage an Deutschlands größten Komiker.
Die komische und manchmal berührende Geschichte eines Briefwechsels zweier Jugendlicher aus Dortmund und Leipzig.
Mit Verve und leisem Humor erzählt Böhle vom Leben nach dem Auszug der eigenen Kinder und über wiedergefundene Träume.
»Das Fallen« ist Michael-André Werners radikalster Roman: ein erzählerisches Experiment – lustvoll verstörend, bisweilen düster-melancholisch und zwischendurch immer wieder absurd-komisch.
Katinka Buddenkottes hoch gelobte Tragikomödie ist nun auch als Taschenbuch erhältlich!
Chrizzi Heinens aberwitzig-chaotischer Großstadtroman mit Sogwirkung. Drei unkonventionelle Großstadtbewohner und ein vom Schweizer Großonkel geerbtes schwarzes Loch im Badezimmer.
Michael Martens satirischer Roman über die sog. „Flüchtlingskrise“, Projektionen und Vorurteile: „Im Wohnzimmer saß ein Afrikaner.“
Mit diesen Worten beginnt Michael Martens neue Romansatire und damit ist der Rahmen abgesteckt: »Besuch« ist eine satirische Versuchsanordnung in der kleinbürgerlichen Komfortzone. Nach der Lehrerzimmergroteske »Drei Klausuren und ein Todesfall« legt Marten nun eine hochaktuelle, sowie absurd-komische Parabel vor über Klischees, Vorurteile und Projektionen.
Tragikomische Töne: Als Paar ergänzen sich Stan und Britta fast perfekt: Er sorgt dafür, dass sie trotz ihrer prekären Situation nicht den Lebensmut verliert. Sie verheimlicht ihm, wie aussichtslos die Lage tatsächlich ist. Gemeinsam brechen sie ins belgische Brügge auf. Zu einem spontanen Wochenendtrip. Denkt Stan. Dabei folgt die Reise einem ganz anderen Plan. Denkt Britta. Doch dann nimmt Eddie auf dem Rücksitz ihres Volvos Platz, ein mysteriöser Fremder im Hermelinmantel mit Urne im Gepäck …
Eine Beziehung, ein Unglück in der Vergangenheit, zwei Perspektiven auf zwei Leben, von denen eins bald enden wird. – Katinka Buddenkottes neuer Roman ist ein wahnwitziger Roadtrip, eine Geschichte über die Liebe und ihre Vergänglichkeit: aufrichtig, humorvoll, ohne Klischees und voller Lebenshunger.
Katinka Buddenkotte (geboren 1976 in Münster) lebt und schreibt in Köln, beides meist komisch. Ihr Debüt »Ich hatte sie alle« wurde von Jürgen von der Lippe in »Was liest du?« präsentiert und avancierte daraufhin zum Bestseller. Drei weitere Kurzgeschichtenbände und zwei Romane folgten bei Knaus, dtv und Penguin, zuletzt »Früher war wenigstens Sendeschluss« (2017). Zudem schreibt sie satirische Beiträge u. a. für Titanic und taz und tritt zusammen mit der Kabarettistin Dagmar Schönleber als Duo »Wüst’n’Rot« auf. »Eddie muss weg« ist nach »Betreutes Trinken« und »Fortpflanzung nach Tagesform« ihr dritter Roman und ihr erstes Buch bei Satyr. Aus ihrem Werk liest sie, wann und wo sie gebraucht wird, aber auch stets regelmäßig bei der Kölner Lesebühne »Rock’n’Read«.
»Katinka Buddenkotte schreibt so mitreißend aufrichtig und schmerzhaft komisch – da werde ich neidisch. Aber vielleicht liegt das daran, dass sie einfach wahnsinnig gut ist.« (Tobi Katze, Autor von »Morgen ist leider auch noch ein Tag«)
»Wie oft muss es noch gesagt werden, dass Katinka Buddenkotte einfach nur großartig ist? Ausnahmslos jedes ihrer Bücher ist ein Schlag ins Gesicht der Humorlosen, Engstirnigen und Kleinherzigen.« (Jess Jochimsen, SWR-»Nacht der Poeten«)
»Ein Roman an der Schnittstelle von gesellschaftlichem Druck und eigenen fixen Ideen, über das Scheitern, Neuversuchen und besser Scheitern.« (WDR5/Mithu Sanyal über »Fortpflanzung nach Tagesform«)
Katinka Buddenkotte
EDDIE MUSS WEG
Hardcover, 287 S.
Print: ISBN 978-3-944035-96-3, 20€
E-Book: ISBN 978-944035-82-6, 12,99€
(September 2017)
Download Cover
Download Autorinnen-Foto (Foto: Martin Rottenkolber)
Club abgebrannt, Stammkneipe zu, Frau weggelaufen. Was macht man da? Klar, auf Europatournee gehen mit einer Heavy-Metal-Band!
Torben hat es verbockt. Seine Liebste packt ihre Sachen, kurze Zeit später fi ndet er sich im Tourbus der aufstreben den Rockband »Clothelines from Hell« wieder. Damit beginnt für ihn eine wilde Odyssee: schrottreife Fahrzeuge, miese Backstageräume, betrügerische Veranstalter, pubertäre Rockmusiker und dieser eine Koffer zu viel im Gepäck …
Das Finale von Micha-El Goehres »Jungsmusik«-Trilogie zieht noch einmal alle hart rockenden Register.
Micha-el Goehre
STRASSENKÖTER
Roman
Bonustracks: 5 neue „Jungsmusik“-Kolumnen aus dem Legacy-Magazin
Broschiert, 288 S.
Print: ISBN 978-3-944035-66-6, 14,90 EUR
E-Book: ISBN 978-3-944035-67-3, 10,99 EUR
Buch bestellen
… und wer die gleich die ganze Trilogie bestellen will: Wir werden in Kürze auch einen Trilogiepreis anbieten. Alle 3 Bände zusammen für 36,66€. Zu finden hier.
Donwload Cover
Download Autorenfoto (Foto: Katja Blondin)