Philipp Scharrenberg liebt die Sprache, selbst wenn sie an Rechtschreibung leidet. Korrekte Poesie vom Bonner Sprachakrobaten.

Philipp Scharrenberg liebt die Sprache, selbst wenn sie an Rechtschreibung leidet. Korrekte Poesie vom Bonner Sprachakrobaten.
Ein vom Abriss bedrohtes Mietshaus im Osten Berlins. Der Immobilienmarkt trifft auf eine eigenwillige und wehrhafte Haus- und Schicksalsgemeinschaft.
Passend zur Prideseason 2019 erscheint die erste deutschsprachige Poetry-Slam-Anthologie mit Beiträgen von queeren Poet*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die deutsche Bühnenliteratur ist bunt! Erst der sogenannte »Migrationshintergrund« aller Mitwirkenden macht diese Textsammlung so spannend. 30 grenzenlose Texte!
Wenn es am schlimmsten um die Welt steht, setzt sie ihr breitestes Lächeln auf. Maik Martschinkowsky erwidert dieses Lächeln.
Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? – Weil man es kann! Micha-El Goehres 10. Buch.
Chrizzi Heinens aberwitzig-chaotischer Großstadtroman mit Sogwirkung. Drei unkonventionelle Großstadtbewohner und ein vom Schweizer Großonkel geerbtes schwarzes Loch im Badezimmer.
Berlin als Metropole ist schon oft besungen worden. Nun zieht die Berliner Slamszene nach. 25 Jahre Poetry Slam in Deutschland.
Thilo Bock erklärt die Berliner Realität: Seine Satiren und Geschichten sind zeitaktuelle Miniaturen mit harten rhetorischen Mitteln und viel Lokalkolorit.
Berlin ist die Stadt der Lesebühnen. Hier wurde das Format gegründet und populär gemacht. Der Reiz der Lesebühnen ist ungebrochen. Zeit für eine Hommage!