Wenn es am schlimmsten um die Welt steht, setzt sie ihr breitestes Lächeln auf. Maik Martschinkowsky erwidert dieses Lächeln.

Wenn es am schlimmsten um die Welt steht, setzt sie ihr breitestes Lächeln auf. Maik Martschinkowsky erwidert dieses Lächeln.
Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? – Weil man es kann! Micha-El Goehres 10. Buch.
Chrizzi Heinens aberwitzig-chaotischer Großstadtroman mit Sogwirkung. Drei unkonventionelle Großstadtbewohner und ein vom Schweizer Großonkel geerbtes schwarzes Loch im Badezimmer.
Berlin als Metropole ist schon oft besungen worden. Nun zieht die Berliner Slamszene nach. 25 Jahre Poetry Slam in Deutschland.
Thilo Bock erklärt die Berliner Realität: Seine Satiren und Geschichten sind zeitaktuelle Miniaturen mit harten rhetorischen Mitteln und viel Lokalkolorit.
Berlin ist die Stadt der Lesebühnen. Hier wurde das Format gegründet und populär gemacht. Der Reiz der Lesebühnen ist ungebrochen. Zeit für eine Hommage!
Das ultimative Wörterbuch zur Zeit: Severin Groebner hat sich Gedanken gemacht. Über die Welt. Sich selbst. Und die Menschen. Ein Buch für Sinn- und Unsinnsuchende.
Dorfpunks mit Nachwendeblues: Florian Ludwigs Fußball- und Punk-Roman setzt der Nachwendezeit in der brandenburgischen Provinz ein nonchalantes Denkma.
Michael Martens satirischer Roman über die sog. „Flüchtlingskrise“, Projektionen und Vorurteile: „Im Wohnzimmer saß ein Afrikaner.“
Mit diesen Worten beginnt Michael Martens neue Romansatire und damit ist der Rahmen abgesteckt: »Besuch« ist eine satirische Versuchsanordnung in der kleinbürgerlichen Komfortzone. Nach der Lehrerzimmergroteske »Drei Klausuren und ein Todesfall« legt Marten nun eine hochaktuelle, sowie absurd-komische Parabel vor über Klischees, Vorurteile und Projektionen.
Eine faszinierende, spannende und berührende Textsammlung über Flucht und Heimat: Obwohl das Thema Flucht den medialen Diskurs in den letzten Jahren dominierte, wird viel zu oft von »denen« gesprochen, statt »ihnen« – den Geflüchteten selbst – einmal Gehör zu schenken. Die Texte in diesem Buch bieten die Gelegenheit dazu: eindrucksvoll, authentisch, unverkrampft und nicht zuletzt sogar unterhaltsam.
Die Geflüchteten, die in den letzten Jahren zu uns kamen, sind kein philosophisches Problem, das man lösen kann, wenn man es nur intensiv genug durchdenkt. Sie sind kein Projekt, dessen Gelingen von ausreichender Förderung abhängt, und sie sind kein Rohmaterial für neue Deutsche, das man nur in die rechte Form kneten muss. Sie sind vielmehr Menschen mit Hoffnungen, Träumen, Erfahrungen und eigenen Gedanken, die leider zu selten Gehör finden. Dabei sind es gerade die Jüngeren unter ihnen, die in Zukunft Teil unseres Landes und unseres Lebens sein wollen. Aber was genau heißt das eigentlich?
Kuratiert von Karsten und Petra Lampe – beide in der Berliner Poetry-Slam-Szene verwurzelt und in der Jugend- und Flüchtlingsarbeit des CVJM-Ostwerks engagiert –, lädt dieses Buch dazu ein, sich mit jungen Geflüchteten zu identifizieren, mit ihnen zu lachen, sich zu sorgen, zu schmunzeln oder sich über dieses merkwürdige Deutschland zu wundern, in dem keiner tanzt, aber alle ihre Wände weiß streichen.
Karsten Lampe ist Poetry-Slammer, Lesebühnenautor, Sprecher und Kabarettist aus Berlin. Auftritte u. a. bei »zdf.kultur« und der »Fritz Nacht der Talente« (rbb). 2016 Berlin-Brandenburg-Meister im Poetry-Slam. Zwei Buchveröffentlichungen: »WAZZEFAK – 29 Dinge, die ich nicht verstehe« (Lektora: 2013) und »Erkläranlage« (Satyr: 2016). Zudem betreibt er den »Über-Blog« und ist Mitglied der Lesebühne »Couchpoetos«. Im Herbst 2015 hatte sein erstes Soloprogramm »Erkläranlage« Premiere.
Petra Lampe ist Poetry-Slammerin, Moderatorin und Veranstalterin des »Dichterasse Slams« in Schöneberg sowie Teil der Sommerlesebühne »Dichterasse auf der Dachterrasse«. Sie ist außerdem verantwortlich für die Junge-Erwachsenen-Arbeit des CVJM Berlin e.V., wo sie 2016 die »Schreibwerkstatt« ins Leben rief, ein Projekt, das Schreibworkshops für junge Geflüchtete organisiert.
Karsten & Petra Lampe (Hrsg.):
HÄSSLICH WILLKOMMEN
Texte über Flucht und Heimat
Klappenbroschur, ca. 96 S.
ISBN 978-3-947016-08-0, 12 EUR
Inklusive zahlreicher S/W-Fotos und -Abbildungen
( Juni 2018)
Veröffentlichung in Kooperation mit dem CVJM-Ostwerk e.V.
Download Cover
Download Interview mit Karsten und Petra Lampe (PDF)
Download Pressefoto Karsten und Petra Lampe (Foto: Sabrina Becker)