Das ultimative Wörterbuch zur Zeit: Severin Groebner hat sich Gedanken gemacht. Über die Welt. Sich selbst. Und die Menschen. Ein Buch für Sinn- und Unsinnsuchende.

Das ultimative Wörterbuch zur Zeit: Severin Groebner hat sich Gedanken gemacht. Über die Welt. Sich selbst. Und die Menschen. Ein Buch für Sinn- und Unsinnsuchende.
Dorfpunks mit Nachwendeblues: Florian Ludwigs Fußball- und Punk-Roman setzt der Nachwendezeit in der brandenburgischen Provinz ein nonchalantes Denkma.
Michael Martens satirischer Roman über die sog. „Flüchtlingskrise“, Projektionen und Vorurteile: „Im Wohnzimmer saß ein Afrikaner.“
Mit diesen Worten beginnt Michael Martens neue Romansatire und damit ist der Rahmen abgesteckt: »Besuch« ist eine satirische Versuchsanordnung in der kleinbürgerlichen Komfortzone. Nach der Lehrerzimmergroteske »Drei Klausuren und ein Todesfall« legt Marten nun eine hochaktuelle, sowie absurd-komische Parabel vor über Klischees, Vorurteile und Projektionen.
Eine faszinierende, spannende und berührende Textsammlung über Flucht und Heimat: Obwohl das Thema Flucht den medialen Diskurs in den letzten Jahren dominierte, wird viel zu oft von »denen« gesprochen, statt »ihnen« – den Geflüchteten selbst – einmal Gehör zu schenken. Die Texte in diesem Buch bieten die Gelegenheit dazu: eindrucksvoll, authentisch, unverkrampft und nicht zuletzt sogar unterhaltsam.
Die Geflüchteten, die in den letzten Jahren zu uns kamen, sind kein philosophisches Problem, das man lösen kann, wenn man es nur intensiv genug durchdenkt. Sie sind kein Projekt, dessen Gelingen von ausreichender Förderung abhängt, und sie sind kein Rohmaterial für neue Deutsche, das man nur in die rechte Form kneten muss. Sie sind vielmehr Menschen mit Hoffnungen, Träumen, Erfahrungen und eigenen Gedanken, die leider zu selten Gehör finden. Dabei sind es gerade die Jüngeren unter ihnen, die in Zukunft Teil unseres Landes und unseres Lebens sein wollen. Aber was genau heißt das eigentlich?
Kuratiert von Karsten und Petra Lampe – beide in der Berliner Poetry-Slam-Szene verwurzelt und in der Jugend- und Flüchtlingsarbeit des CVJM-Ostwerks engagiert –, lädt dieses Buch dazu ein, sich mit jungen Geflüchteten zu identifizieren, mit ihnen zu lachen, sich zu sorgen, zu schmunzeln oder sich über dieses merkwürdige Deutschland zu wundern, in dem keiner tanzt, aber alle ihre Wände weiß streichen.
Karsten Lampe ist Poetry-Slammer, Lesebühnenautor, Sprecher und Kabarettist aus Berlin. Auftritte u. a. bei »zdf.kultur« und der »Fritz Nacht der Talente« (rbb). 2016 Berlin-Brandenburg-Meister im Poetry-Slam. Zwei Buchveröffentlichungen: »WAZZEFAK – 29 Dinge, die ich nicht verstehe« (Lektora: 2013) und »Erkläranlage« (Satyr: 2016). Zudem betreibt er den »Über-Blog« und ist Mitglied der Lesebühne »Couchpoetos«. Im Herbst 2015 hatte sein erstes Soloprogramm »Erkläranlage« Premiere.
Petra Lampe ist Poetry-Slammerin, Moderatorin und Veranstalterin des »Dichterasse Slams« in Schöneberg sowie Teil der Sommerlesebühne »Dichterasse auf der Dachterrasse«. Sie ist außerdem verantwortlich für die Junge-Erwachsenen-Arbeit des CVJM Berlin e.V., wo sie 2016 die »Schreibwerkstatt« ins Leben rief, ein Projekt, das Schreibworkshops für junge Geflüchtete organisiert.
Karsten & Petra Lampe (Hrsg.):
HÄSSLICH WILLKOMMEN
Texte über Flucht und Heimat
Klappenbroschur, ca. 96 S.
ISBN 978-3-947016-08-0, 12 EUR
Inklusive zahlreicher S/W-Fotos und -Abbildungen
( Juni 2018)
Veröffentlichung in Kooperation mit dem CVJM-Ostwerk e.V.
Download Cover
Download Interview mit Karsten und Petra Lampe (PDF)
Download Pressefoto Karsten und Petra Lampe (Foto: Sabrina Becker)
Sie hatte sie alle: die schlimmsten Jobs, die miserabelsten Lebensabschnittsgefährten, die abgefahrensten Ideen und Krankheiten – und alle miesen weiblichen Eigenschaften sowieso. Charmant und fies, urkomisch und lakonisch sagt Katinka Buddenkotte nichts als die Wahrheit. Bis man heult. Oder sich totlacht.
Die WDR-Sendung »Was liest du?« machte dieses Buch zum Bestseller. Nun erscheint es bei Satyr als erweiterte Neuausgabe. In fünf unveröffentlichten Geschichten singt Katinka mit den Hell’s Angels, erfindet die Hemingway-App und gibt der DDR, Daliah Lavi und einem Weihnachtseber das letzte Geleit.
Katinka Buddenkotte:
ICH HATTE SIE ALLE
Geschichten
erweiterte Neuausgabe 2018
Softcover, 172 S.
ISBN 978-3-947106-09-7, 12€
auch als E-Book erhältlich für 8,99€
(Mai 2018)
Download Cover
Download Autorin-Foto (Foto: Martin Rottenkolber)
Alex Simms traurige Balladen: Eine Sonne mit Burnout, ein adipöses Walross, das Germany’s Next Topmodel werden möchte und ein trauriges Emoeinhorn mit Gewichtsproblemen – allerlei befremdliche Gestalten tummeln sich in Alex Simms Balladen. Erzählende Lyrik mit Hintersinn und Witz zu den Problemen unserer Zeit – und natürlich alles andere als traurig!
Kaum eine Schülergeneration, die nicht wenigstens eine Ballade in der Schulzeit auswendig lernen musste. Ob „Erlkönig“, „Zauberlehrling“, „Glocke“ oder „Bürgschaft“, „John Maynard“ oder „Herr von Ribbeck“. Balladen gehören zu den faszinierendsten Dichtungen. Aber Balladen von Schnapsdrosseln, Schluckspechten, Hipster-Sündenböcken oder fleischfressenden Pflanzen, die Veganer werden wollen?
Alex Simm gibt den Zeiterscheinungen des 21. Jahrhunderts eine absurde Gestalt. Ob Schönheitsideale, Ernährungsverhalten, Medienkonsum oder andere Fragen balladesk überzeichnet werden: Simms komische Dichtungen berühren, weil sie unser eigenes Leben spiegeln.
Alex Simm
VOM EINSAMEN EMOEINHORN ERNA, DAS WIE ALLE SEIN WOLLTE
Traurige Balladen
illustriert von Cora Otté
Broschiert, 104 S.
ISBN 978-3-94107-06-6, 11 EUR
Inklusive 6 Audiolinks (Texte vom Autor selbst vorgetragen)
Download Cover
Download Autorenfoto (Foto: Moritz Jendral)
Ob ein Spieleabend mit seinem Neffen, eine telefonische Pizzabestellung oder die Internetnachhilfe für seine Mutter aus dem Ruder laufen: Ohne die anderen wäre die Welt für Piet Weber oft eine bessere.
In seinen Geschichten analysiert er die Hintergründe deutscher Schlager- und Kindermusik, fragt sich, warum in Deutschland noch kein »Goldener Panzer« verliehen wird, und kann mit Überzeugung sagen: »Berlin – das ›J‹ steht für Freundlichkeit.«
Komische Geschichten aus dem Herzen der Hauptstadt von der wohl wichtigsten neuen Stimme der Berliner Vorleseszene. Piet Weber ist ein junger Autor mit Lust am Fabulieren und Pointieren, gestählt durch unzählige Auftritte bei Lesebühnen und Poetry Slams und geprägt durch seine Geburts- und Heimatstadt Berlin.
»Piet Webers großartige Erzählerstimme liegt in einem Frequenzbereich, den nur wenige Tierarten wahrnehmen können. Zum Glück gibt es seine herrlich satirischen Texte nun als Buch.« (Lisa Eckhart)
»Schon wieder ist es dem Satyr Verlag gelungen, einen jungen, aufstrebenden Autor abzugreifen, nach dem sich die großen Verlage dieses Landes in wenigen Jahren ihre Finger lecken werden.« (Paul Bokowski)
Piet Weber
OHNE DICH IST MANCHMAL GANZ GUT.
Geschichten
Broschiert, 159 S.
Inklusive 6 Audiolinks (Texte vom Autor selbst gelesen)
ISBN 978-3-947106-04-2, 12 EUR
auch als E-Book erhältlich für 8,99 EUR
Download Cover
Download Autorenfoto (Foto: Afra Bauer)
Seit 15 Jahren lesen die Brauseboys im Wedding ihre Geschichten vor und sind aus ihrem Kiez und der Berliner Lesebühnenszene nicht mehr wegzudenken. Nun blicken sie rein ins pralle, unvollendete Berlin: eine Stadt, die nie fertig ist, obwohl sie immer fertig ist – mit der Welt. Ein kaputter Flughafen, das ist doch Berlins geringstes Problem.
»Auskunftsberliner« führen Touristen in die Irre, Yogakriege verwüsten den Friedrichshain, und die Suche nach einem funktionierenden Bürgeramt führt ins ferne Biesdorf. Was tun, wenn sich der Prenzlauer Berg für unabhängig erklärt? Oder sollte Berlin gleich den »Berxit« anstreben?
Nicht zuletzt geben die Autoren ganz lebenspraktische Ratschläge: Wie funktioniert Degentrifizierung? Was tun, wenn das Paket beim Killernietenmann abgegeben wurde? Wie genießt man Döner im Wandel der Tageszeiten, und was sollte man einen Berliner niemals, wirklich niemals fragen?
Die »Brauseboys« sind Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning. Als eine der produktivsten Lesebühnen der Stadt sind sie aus der Berliner Literaturszene nicht mehr wegzudenken, aus ihrer Heimat, dem Wedding, schon gar nicht.
Seit 2003 treten sie wöchentlich auf, seit 2006 präsentieren sie zudem den satirischen Jahresrückblick »Auf Nimmerwiedersehen« im Comedyclub Kookaburra.
Zahlreiche Publikationen, die meisten davon bei Satyr, zuletzt »Geschichten aus der Müllerstraße« (be.bra: 2015). Im Frühjahr 2018 feiert die Lesebühne ihr 15-jähriges Bestehen.
Thilo Bock, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann, Heiko Werning / Brauseboys:
BERLIN MIT SCHARF
Geschichten aus einer unvollendeten Stadt
Klappenbroschur, 200 S.
ISBN: 978-3-944035-97-0 (Print), 14 EUR
auch als E-Book für 8,99 EUR
(Dezember 2017)
Download Cover
Download Autorenfoto
Poetry Slam ist in den letzten 30 Jahren zur weltweiten Bewegung geworden. Frank Klötgen war einer der ersten Deutschen Profislammer. Er hat an nahezu jedem Slam teilgenommen und fast jeden auch einmal gewonnen. Nun zieht er sich aus dem Wettbewerbsgeschehen zurück und erfüllt sich den Traum einer Abschiedstour rund um den Globus: von der Keimzelle des Poetry Slams in Chicago über Hawaii, Finnland, Sardinien, Costa Rica und die Seychellen bis ins ferne Madagaskar.
149 Auftritte in einem Jahr – vom Open-Air-Event im Fußballstadion bis hin zur krautigen Kleinstveranstaltung in der Provinz.
In diesem reich bebilderten Buch erfährt man alles über Poetry Slam: seinen Reiz, seine Tücken, die Höhen und Tiefen des Tourlebens.
Frank Klötgen (geb. 1968 in Essen) lebt als Slampoet und Netzliterat in München.
Seit 15 Alben ist er Sänger und Texter der Band »Marilyn’s Army«. Er arbeitete zehn Jahre lang als Webmaster für Universal, war mal Deutscher Vizemeister im Skateboardfahren und trat als »Bucharchitekt« in Erscheinung. Er schrieb den ersten Hyperfiction-Roman »Spätwinterhitze« (2004 auf CD-ROM bei Voland & Quist), veröffentlichte 2007 den Slamlyrik-Band »Will Kacheln«, 2010 folgte der Roman »Der Fall Schelling« (jeweils V&Q). 2013 erschien »Ruhrgebiet: Büdchenzauber und Zechenverse – ein Heimatbuch« (conbooks). Über 2.000 Auftritte im In- und Ausland, zahlreiche Tourneen mit dem Goethe-Institut und der Robert-Bosch-Stiftung.
Seit 2005 ist er Gastgeber der »Grend Slam«-Revue in Essen, er organisierte die Deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften 2007 und 2010, ist Mitglied mehrerer Lesebühnen in Berlin und München und fest entschlossen, der Slam-Familie auch nach seinem Abschied vom offiziellen Wettbewerbsbetrieb als alter Herr erhalten zu bleiben.
Frank Klötgen:
SLAMMED! 1 Jahr, 149 Poetry Slams zwischen Hawaii und Madagaskar
Hardcover, 296 S.
Buch inklusive 16-seitigem Farbfototeil, ca. 30 SW-Abbildungen, 29 Web-Exkursen und 11 Audiolinks (11 Gedichte der Slammed!-Tour, vom Autor vorgetragen)
ISBN: 978-3-944035-95-6 (Print), 21 EUR
(Oktober 2017)
Download Autorenfoto (Foto: Ken Yamamoto)
Download Cover
Buchtrailer:
Die erste deutschsprachige Female-Slam-Anthologie: Die Zeit ist reif für dieses Buch! Viel zu lange war Poetry Slam ein von Männern dominiertes Format, und das völlig ohne Grund. Diese erste, deutschsprachige Female-Slam-Anthologie versammelt Texte der besten Poetry-Slammerinnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: mitreißende Lyrik und kunstvolle Prosa über Angst, Liebe, Feminismus, Glück, Diskriminierung und Mathematik.
Zusammengestellt von zwei langjährigen Kennerinnen der Szene, beweist diese Sammlung eindrucksvoll, wie vielfältig deutschsprachige Slampoetinnen schreiben, dichten, erzählen, unterhalten und agitieren.
Mit einem Vorwort von Nora Gomringer.
Clara Nielsen, Nora Gomringer (Hrsg.):
LAUTSTÄRKE IST WEIBLICH
Texte von 50 Poetry-Slammerinnen
Klappenbroschur, 285 S.
Inkl. 27 Audiolinks (ausgewählte Texte, von den Poetinnen selbst vorgetragen)
Print: ISBN 978-3-944035-91-8, 15 EUR
E-Book: ISBN: 978-3-944035-88-8, 9,99 EUR
(September 2017)
Download Cover
Download Herausgeberin Clara Nielsen (Foto: Fabian Hartmann)
Download Herausgeberin Nora Gomringer (Foto: Judith Kienitz)